Podcast: Donauwellen
Die „Donauwellen“ rücken Zentral- und Südosteuropa in den Mittelpunkt.
Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach spricht mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Donau-Karpaten-Raums. Menschen, Themen und Bücher rund um das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) werden vorgestellt.
Wo die Hunde in drei Sprachen bellen – Die Autorin Ioana Pârvulescu im Gespräch
Ioana Pârvulescu gibt Einblicke in ihre mehrsprachige Kindheit in Kronstadt/Brașov/Brassó, spricht über die Perspektiven auf die „große“ Geschichte sowie die „kleinen“ Geschichten, ihre Schreibstrategien und die Zusammenarbeit mit dem Übersetzer Georg Aescht, der den Roman „Inocenții“ (Die Unschuldigen) ins Deutsche übertragen hat. Eine Rezension zum Buch ist in der aktuellen Ausgabe der Spiegelungen zu lesen.
Die Deutschen und ihr Siebenbürgen – Ein Generationengespräch
Die in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung Beatrice Ungar und die Leiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Bayern Nadine Konnerth-Stanila sprechen über ihre Perspektiven auf und aus Siebenbürgen. Ein Austausch zwischen drei mit der Region Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen verbundenen Frauen aus verschiedenen Generationen und Lebenswelten, moderiert von Donauwellen-Gastgeber Florian Kührer-Wielach. Aufzeichnung des Podiumsgesprächs „Die Deutschen und ihr Siebenbürgen“ vom 9.11.2022 im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsche Identitäten in Mittel- und Südosteuropa“ stattfand.
Online-Kinderbuchausstellung „Graue Zeiten – Bunte Seiten“ – Werkstattgespräch mit der Kuratorin
In dieser Folge spricht Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit der Kuratorin Birgit Fernengel über Idee, Hintergründe und Konzept zur virtuellen Ausstellung „Graue Zeiten – Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien“. Das sozialistische Rumänien hatte eine für den „Ostblock“ einmalige liberale Minderheitenpolitik betrieben, sodass in den Jahren 1944–1989 rund 1.300 Buchtitel für Kinder und Jugendliche in deutscher Sprache erscheinen konnten. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl davon und beschreibt die Umstände, unter denen deutschsprachige Bücher in Rumänien erscheinen konnten.
,,Einfach mal anfangen“ – Nachhaltigkeit im Kultur- und Wissenschaftsbetrieb
Seit vergangenem Jahr arbeitet das IKGS an seiner Nachhaltigkeit. Wie das geht? Darüber spricht in dieser Folge Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit den beiden Gründerinnen von EcoEmbassy, Christina von Frankenberg und Stefanie Höpler. Die beiden haben sich auf die Beratung von Unternehmen und Einrichtungen auf dem Weg zu einem ökologisch sinnvollen – und damit auch effizienteren – Arbeitsleben spezialisiert und begleiten auch das IKGS in diesem Prozess.
Kulturhauptstädte in Südosteuropa: Rijeka, Novi Sad, Timișoara
Die Hafenstadt Rijeka/Fiume (Kroatien) fungierte coronabedingt gleich zwei Jahre lang als Europäische Kulturhauptstadt (2020 und 2021). In diesem Jahr trägt Novi Sad/Neusatz (Serbien) diesen Titel, 2023 dann Timișoara/Temeswar in Rumänien. Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Angela Ilić (IKGS) über die Besonderheiten dieser drei Städte, die kulturellen Aktivitäten im Rahmen der Kulturhaupstadtjahre sowie über die Angebote des IKGS und seines Partnernetzwerks, um diese drei Städte besser kennenzulernen.
Deutsch-russische Beziehungen auf dem Scheideweg?
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt auch auf kommunaler Ebene seine Auswirkungen. Jahrzehntelang gepflegter, freundschaftlicher Austausch zwischen deutschen und russischen Institutionen, Städten und Gemeinden stehen schlagartig zur Diskussion. Politische und ökonomische Sanktionen greifen auf Kunst und Wissenschaft über. Mit der russischen Kultur verbundene Veranstaltungen werden abgesagt, Künstlerinnen und Künstler aus Russland wird keine Bühne mehr geboten. Der Diskurs scheint von Ratlosigkeit und zunehmend von Extrempositionen dominiert. Wie weit soll Cancel Culture im Kriegsfall gehen? Eine Podiumsdiskussion in Neubiberg (Landkreis München) widmete sich dieser und weiteren Fragen, die sich zum Umgang mit Russland stellen.
Copernico – Das neue Themenportal zum östlichen Europa
Das Themenportal „Copernico“ bietet eine wissenschaftlich fundierte und für eine breite Leserschaft aufbereitete Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe der Regionen zwischen Oder, Ostsee, östlichem Balkan und westlicher Schwarzmeerküste. Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Projektkoordinatorin Antje Johanning-Radžienė über Idee und Umsetzung dieses am Herder-Institut Marburg angesiedelten Projekts, die ersten Schwerpunkte zu Migrationsgeschichte(n) und Musikkulturen sowie die Herausforderungen zeitgemäßer Wissenschaftskommunikation.