Erinnerung

Spot on Roman Karl Scholz

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Spot on Herbert Lom

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Spot on Lucia Moholy

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Spot on Sepp Skalitzky

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Dazwischen zu Hause

Read More

Thomas Perle zwischen Grenzen, Sprachen und Gattungen Der vielfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Thomas Perle, der 2019 den renommierten Retzhofer Dramapreis erhielt, spricht über seine persönlichen Grenzerfahrungen, die ihn als Kind prägten und die er in den letzten Jahren wieder macht. Er erzählt, wie ein zwischen Ländern pendelnder Autor die Grenzübertritte erlebt, wie Sprachgrenzen seine Kindheit bestimmten und wie er diese als Dramatiker ‒ auch mit Hilfe von Übersetzerinnen ‒ überwindet. Read More

Eiserner Vorhang in Kvilda n der bayerisch-tschechischen Grenze. (Quelle: Wikipedia/Autor „Harold“)

Verrostende Erinnerung an den Eisernen Vorhang an der bayerisch-tschechischen Grenze?

Read More

Menschenketten, spontane Volksfeste, Feuerwerke, Freundschaftszüge: die Euphorie an der bayerisch-böhmischen Grenze 1989 nach dem Fall des Eisernen Vorhangs schien grenzenlos. Doch gibt es auch genügend Orte, die an die Zeit der Wachtürme, Stacheldrahtzäune und bellenden Spürhunde erinnern? Read More

Eszter Stricker: In mehreren Ländern und Sprachen zuhause

Read More

Eszter Stricker studiert Geschichte und Kulturmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Während 2021 war sie als Projektmitarbeiterin im IKGS tätig. Im Gespräch mit IKGS-Mitarbeiterin PD Dr. Angela Ilić erzählt sie über die zahlreichen Grenzen, die sie seit ihrer Kindheit überquert hat und die sie in ihrem Alltag in München regelmäßig überquert. Read More

Spot on Gerhard Scholten

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Der Schriftsteller Heinrich Zillich und die Kontinuität seiner europäischen Retro-Vision

Read More

Der Siebenbürger Heinrich Zillich stieg im „Dritten Reich“ zu einem erfolgreichen Schriftsteller und Künstler auf. Nach dessen Ende beschränkte sich sein Einfluss auf das Vertriebenenmilieu. Sein neues Lebensthema: das Abendland, die Auferstehung des Reiches und die Rolle des Deutschtums in der Retro-Vision des europäischen Kontinents Read More

Auf Sprachspuren: Sprachliche Phantomgrenzen in Serbien

Read More

Ehemalige politische und kulturelle Grenzen machen sich in Südosteuropa auch heute noch bemerkbar. Diese Phantomgrenzen sind zum Teil durch regional unterschiedliche Sprachpraktiken erkennbar. In Serbien sind besonders viele verschiedene sprachliche Einflüsse vorhanden, die vieles über die Geschichte des Landes offenbaren. Der Beitrag stellt die wichtigsten dieser Einflüsse vor. Read More