Text

Czernowitz im Herbst 2023, zweites Kriegsjahr

Schon wieder Czernowitz? Ist nicht alles über diese Stadt in der ukrainischen Bukowina gesagt und geschrieben worden? Noch lange nicht, wie die Journalistin, Publizistin und Czernowitz-Kennerin Renate Nimtz-Köster in ihrer aktuellen Reportage über Czernowitz zeigt. von Renate Nimtz-Köster

Podcast

Christoph Jacobi über seinen Hilfstransport nach Czernowitz

von IKGS München

Der Schauspieler und Regisseur Christoph Jacobi hat sich hinter das Steuer gesetzt und ist mit Hilfsgütern aus Bremen in die Bukowina gefahren. Dort hat er nicht nur unsere Freunde aus dem #netzwerkgedankendach getroffen, wie er Podcast-Host Florian Kührer-Wielach in dieser Folge erzählt. Er brachte auch eine Reihe von Eindrücken aus Czernowitz mit – einer Stadt im Krieg zwischen Alltag und Ausnahmezustand.

Text

Herbst in Czernowitz

von Renate Nimtz-Köster
Video
Video
Video
Text

Czernowitz 2022. Eine Sommerreise

Seit dem Kriegsbeginn im Februar 2022 engagiert sich das IKGS München gemeinsam mit der Universität Czernowitz und vielen befreundeten Institutionen und Personen, finanzielle und materielle Hilfe für die ukrainische Nordbukowina zu organisieren. Im Juli hat Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, Czernowitz besucht, um Gespräche zu führen, auf akademischer wie humanitärer Ebene Solidarität zu zeigen und sich ein Bild von der Lage vor Ort zu machen. Was er dort erfahren und gesehen hat, erzählt er in dieser Reportage. von Florian Kührer-Wielach

Podcast

Deutsch-russische Beziehungen auf dem Scheideweg?

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt auch auf kommunaler Ebene seine Auswirkungen. Wie weit soll Cancel Culture im Kriegsfall gehen?

Podcast

Studying in wartime conditions – talking to...

von Florian Kührer-Wielach
Podcast

Ein Hilfstransport an die ukrainische Grenze – Erfahrungen und Eindrücke

von IKGS München

Bernd Böttcher hat vergangen Woche einen Hilfstransport an die rumänisch-ukrainische Grenze begleitet. Er berichtet von seinen Eindrücken und nennt die wichtigsten Kriterien für eine gute Vorbereitung. Außerdem spricht er mit Podcast-Host Florian Kührer-Wielach über die Geflüchteten, die er auf dem Rückweg mitgenommen hat, und was die Situation mit den Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat.

Podcast

Academic teaching under wartime conditions

von IKGS München

Political scientist and historian Nataliya Nechayeva-Yuriychuk, assistant professor at the department of Political Science and Public Administration at the University of Chernivtsi, tells podcast host Florian Kührer-Wielach about the situation in the region and at the university. The summer semester has begun, and colleagues continue to teach. They not only act as teachers, but also give students space to process their feelings and fears.

Podcast

On the situation in Chernivtsi

von IKGS München

The curator and Ph.D. student Oleksandr Sushinsky lives in Chernivtsi (Bukovina, Western Ukraine) where many volunteers are supporting the refugees coming from the East of the country, while his parents are still in Donetsk. He relates about the atmosphere in Chernivtsi and supporting those thousands who fled into the city.