Bericht über Schytomyr
Der an der staatlichen Iwan-Franko-Universität Schytomyr wirkende Germanist Mykola Lipisivitsky berichtet über die Lage in der zentralukrainischen Universitätsstadt, die europäische Dimension dieses Krieges und über die Hoffnung, dass es doch zu einem Waffenstillstand kommen könnte. Wichtig ist, dass der Krieg in der Ukraine in Mittelpunkt der europäischen Aufmerksamkeit bleibt.
Flüchtlingsversorgung statt Kulturmanagement
Kulturmanager Oleh Barasii aus Czernowitz berichtet im Gespräch mit Enikő von den Hilfsmaßnahmen in der Region. Die Hilfe für die Flüchtlinge aus anderen Landesteilen vor Ort funktioniert, Hilfsgüter werden jedoch benötigt. In der Ukraine fällt Schnee, die Kälte stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.
Die Angriffe auf zivile Ziele werden immer...
Schriftstellerin Kateryna Mishchenko zur Situation in Kiew
Die Kiewer Schriftstellerin, Verlegerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko spricht mit über die Lage in der Hauptstadt Kiew, die Notwendigkeit des militärischen Widerstandes und das Gefühl, ein Flüchtling zu sein.
Lagebericht aus Czernowitz
Serhij Lukanjuk, berichtet über die Lage in der Westukraine, die Entschlossenheit der Ukrainer und die große Solidarität des Nachbarlandes Rumänien.
Kollektivverurteilung ist inakzeptabel
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Fabritius über die Solidarität der deutschen Minderheitengruppen mit den Flüchtlingen, Diskriminierungen gegen aus Russland stammenden Menschen in Deutschland und die Einbürgerung über die Härtefallregelung.
Solidarität, Angst und Schweigen in der Republik Moldau
Aus der Republik Moldau berichtet Josef Sallanz von der großen Solidarität, die die Menschen den ukrainischen Flüchtlingen zeigen, die Angst und das Schweigen in einem Land, das sich zwischen den Mächten zurechtfinden muss.
Lagebericht aus der Hauptstadt Kiew
Olexiy Yakoviychuk erzählt von den ersten Kriegsnächten, den am ukrainischen Widerstand gescheiterten Blitzkrieg-Plänen Putins, den enttäuschten Hoffnungen in den Westen und die Unterstützung, die die Ukraine jetzt und in Zukunft braucht.
Dienst nach Vorschrift an der polnischen Grenze...
,,Ich habe für diesen Zustand noch keine Worte“
Donauwellen-Gastgeber Florian Kührer-Wielach spricht im ersten Teil unserer Serie zum Krieg in der Ukraine mit Dr. Oxana Matiychuk, der Leiterin des Zentrum Gedankendach in Czernowitz/Tscherniwzi (Bukowina), über die Lage am ersten Tag der Invasion der russischen Streitkräfte. (24.2.2022) www.gedankendach.de Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND
Digitale Geschichtsvermittlung zwischen Krieg, Pandemie und Diktatur
Projektleiter Markus Winkler (Berlin) und Mykola Kuschnir, Direktor des jüdischen Museums in Czernowitz, berichten über das trinationale Digital-Projekt „Die Vermessung der Ghettos“.
Die Bukowina – ein Europa im Kleinen?
Maren Röger und Alexander Weidle vom Bukowina-Institut Augsburg sprechen über ihren neuen Band „Bukowina-Deutsche“.