Neueste Beiträge:

Podcast

Zwischen literarischem Feilen und ,,orientalischem Feilschen“. Kristiane Kondrat spricht über den Mentor Franz Liebhard 

von IKGS München

Dr. Enikő Dácz spricht mit der Schriftstellerin, Lyrikerin und Journalistin Kristiane Kondrat über den Temeswarer Autor und Kulturvermittler Robert Reiter, alias Franz Liebhard, dessen Nachlass am IKGS im Rahmen eines vom Kulturwerk der Banater Schwaben und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales geförderten Projektes archivalisch bearbeitet und zu Forschungszwecken sowie der interessierten breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. 

Text

Voll witzig – und ernsthaft zugleich | Barbi Marković: Stehlen Schimpfen Spielen | Besprechung

von IKGS München

Wer braucht Poetikvorlesungen? Wen interessiert das Nachdenken einer Autorin über ihre eigene Literatur, über deren Entstehung, ihre Formen, ihre Inhalte, ihre Wirkung und ihre Funktion? Wer liest sich fest in wortreichen und oft umständlichen Erörterungen von Prinzipien literarischen Schreibens? Studierende der Germanistik vielleicht, aber sonst… „Stehlen Schimpfen Spielen" allerdings macht recht schnell klar, dass man vor diesem von Ingeborg Bachmann, Christa Wolf und vielen anderen geadelten Genre nicht in Ehrfurcht erstarren muss, sondern eine Autorenpoetik auch spielerisch und lustig anlegen kann.

Text

Eine Mutter, wie sie hätte sein sollen | Carmen-Francesca Banciu: Mutters Tag | Besprechung

von IKGS München

Mit „Mutters Tag. Das Lied der traurigen Mutter" legt Carmen-Francesca Banciu den zweiten Teil ihrer Trilogie des Optimisten in überarbeiteter Neuauflage vor. Der Roman erschien erstmals 2007 im Berliner Rothbuch Verlag und bildet das erzählerische Gegenstück zu „Vaterflucht" (1998). Stand dort die konfliktreiche Auseinandersetzung mit der Vaterfigur im Zentrum, richtet Banciu nun den Blick auf die Mutter – eine Frau, die ihre tiefsten emotionalen Bedürfnisse leugnet, um ein verlässlicher und immer verfügbarer neuer Mensch im Dienste der Gesellschaft zu werden.

Text

Familie und andere Katastrophen | Nelio Biedermann: Lázár | Besprechung

von IKGS München

Nelio Biedermanns Roman "Lázár" erzählt die Geschichte einer Familie über drei Generationen. Er beleuchtet Abenteuer, Ängste und familiäre Konflikte im 20. Jahrhundert und zeichnet dabei ein Bild der Habsburgermonarchie und ihrer Umbrüche. Ein schaurig-schönes Buch, das Kritik und Publikum gleichermaßen begeistern wird.

Text

Larisa Cercel im Gespräch mit Ernest Wichner

von IKGS München

„Das Übersetzen rumänischer Texte aktiviert so etwas wie eine alternative Existenzweise in mir“

Podcast

,,Reacția trebuie să fie comună …“. Oleg Serebrian în dialog

von IKGS München

Enikő Dácz discută cu scriitorul, istoricul, politologul și diplomatul Oleg Serebrian despre multiplele sale identități profesionale și despre provocările care apar, când un istoric și diplomat scrie romane. Autorul reflectă nevoia interioară de a scrie și lungul drum până la primul roman inspirat de un proiect științific.

Podcast

,,Die Reaktion muss eine gemeinsame sein …“. Der Autor Oleg Serebrian und seine Übersetzerin Anke Pfeifer im Gespräch

von IKGS München

Mit dem Schriftsteller, Historiker, Politikwissenschaftler und Diplomaten Oleg Serebrian spricht Enikő Dácz über seine mehrfachen beruflichen Identitäten und die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man als Historiker und Diplomat einen Roman verfasst. Der Autor berichtet über den inneren Zwang zu schreiben und den langen Weg zum ersten literarischen Buch, hinter dem zunächst ein wissenschaftliches Vorhaben stand.

Podcast

Poeții ‒ ,,anticorpii societății“. Moni Stănilă în dialog 

von IKGS München

Autoarea Moni Stănilă trăiește în Republica Moldova și este una dintre vocile literaturii române contemporane care pot fi citite în mai multe limbi. Enikő Dácz vorbește cu ea cu ocazia publicării volumului de poezie „Ofsaid“ în germană sub titlul „Mettalische Igel”. Pornind de la experiențele de la Târgul de Carte Leipzig și întâlnirea cu publicul german ei discută despre volumul tradus, puterea și rolul poeziei în societate și despre scena literară din Chișinău. Moni Stănilă reflectă legătura dintre fotbal, război, ortodoxie și modul în care poezia poate îmbina aparente contradicții cu ajutorul umorului.

Podcast

Dichter:innen: Die Antikörper der Gesellschaft. Die Autorin Moni Stănilă und ihr Übersetzer Alexandru Bulucz im Gespräch

von IKGS München

Enikő Dácz spricht mit der in der Republik Moldau lebenden Autorin Moni Stănilă anlässlich der Veröffentlichung ihres Lyrikbandes "Mettalische Igel" zunächst über ihre Erfahrungen auf der Leipziger Buchmesse, dem deutschen Publikum sowie der Literaturszene in Chișinău. Der Übersetzer des Bandes, Alexandru Bulucz, spricht über die Gemeinsamkeiten seiner lyrischen Welt mit der von Moni Stănilă, die Erfahrungen, die er beim Übesetzen gemacht hat, sowie über die „mittlere Ästhetik” der Autorin, die die Übertragung erleichtert hatte.

Podcast

Leben und Schaffen im Zeichen von Brüchen. Ein Gespräch über Robert Reiter 

von IKGS München

Dr. Enikő Dácz spricht mit der Dozentin Dr. Réka Jakabházi vom Lehrstuhl für Germanistik der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg über die vielfältige Persönlichkeit und Tätigkeit von Robert Reiter (1899‒1989), auch unter dem Pseudonym Franz Liebhard bekannt. Sein Nachlass wird am IKGS im Rahmen eines vom Kulturwerk der Banater Schwaben geförderten Projektes archivalisch bearbeitet und zu Forschungszwecken sowie der interessierten breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. © Foto: IKGS, Fotoarchiv

Text

Wissenschaft als Brücke

von IKGS München

Gerade in Zeiten großer Herausforderungen ist der Austausch auch in den Bereichen Kultur und Wissenschaft wichtig. Vor diesem Hintergrund kam eine Delegation der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz nach München.

Beiträge unserer Autor:innen zum Lesen, Sehen und Hören.

Unser Blog Zwischen Grenzen macht auf verschiedene Aspekte der Grenzen im zentral- und südosteuropäischen Raum aufmerksam. Die kulturelle, religiöse und politische Geschichte der Regionen wirkt sich auch auf das heutige Leben aus – ist aber vielleicht gar nicht mehr so sichtbar.

In der Video-Reihe Spot On werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern. Sprachliche, nationale und politische Grenzen beinflussten zwangsläufig ihr Leben und Werk.

Die Podcast-Serie Münchner Grenzerfahrungen setzt sich mit Menschen auseinander, deren Leben von Grenzüberschreitungen geprägt ist. Herkunft, Ankunft und Rückkehr stellen sich als dynamische Komponenten ihrer Biografien heraus.