Neueste Beiträge:

Podcast

Das jüdische Budapest:  Im Gespräch mit Gábor Schein. II. Teil

von IKGS München

Im zweiten Podcast über das jüdische Budapest damals und heute sprechen Angela Ilić und Prof. Dr. Gábor Schein, IKGS-Fellow 2023/24, über das materielle und immaterielle jüdische Kulturerbe in der Stadt. Sie gehen auf Entwicklungen seit den 1990er-Jahren bis heute ein und stellen wichtige Gebäude, Erinnerungsorte, Institutionen sowie Sichtbares und Verborgenes vor. Im Mittelpunkt dieser imaginären Reise steht das sogenannte jüdische Viertel im Herzen Budapests. © Foto: Angela Ilić (IKGS)

Podcast

Preserving the Visual Heritage of Historical Gottschee

von IKGS München

The IKGS photo archives contains several hundred historical photographs and negatives from the Gottschee/Kočevsko region in the Republic of Slovenia, where a numerically significant German population had lived until 1941. Between September and December 2023, this collection was evaluated and prepared for digitization as part of a project funded by the Bavarian State Ministry for Family, Labor and Social Affairs. Angela Ilić talks to Dr. Anja Moric (Ljubljana), associated scholar of the IKGS in 2024, who worked on the project and who has been conducting research on Gottschee for twenty years. Project website: https://www.ikgs.de/bildbestaende-gottschee/ Dr. Anja Moric, associated scholar of the IKGS in 2024: https://www.ikgs.de/assoziierte-wissenschaftler/anja-moric/ More information on the “Donauwellen” podcast series: https://zwischengrenzen.online/schwerpunkte/podcast-donauwellen/ Creative Commons License: BY-NC-ND

Text

Czernowitz im Frühjahr 2024 – Ein Stimmungsbild

von Tobias Arand
Podcast

Das jüdische Budapest: Im Gespräch mit Gábor Schein. I. Teil

von IKGS München

In der ersten von zwei Folgen über das jüdische Budapest damals und heute spricht Angela Ilić mit Prof. Dr. Gábor Schein, IKGS-Fellow 2023/24. Sie blicken gemeinsam auf die bewegte Geschichte des ungarischen und Budapester Judentums ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und sprechen unter anderem über religiöse Reform, Anpassung, Mehrsprachigkeit, Bildung, Theater und Literatur. Foto: Fortepan / Stadtarchiv Budapest.

Podcast

Verschlungene Wege ins Schwarzmeergebiet

von IKGS München

Zur Neukonzeption der Dauerausstellung zur Kultur und Geschichte der Deutschen aus Bessarabien und der Dobrudscha: Seit dem 21. Januar 2024 zeigt das Bessarabiendeutsche Haus in Stuttgart eine neu konzipierte Dauerausstellung zur Kultur und Geschichte der Deutschen in Bessarabien und der Dobrudscha. Tobias Weger war zu dieser Feierlichkeit eingeladen und konnte Eindrücke sammeln. Im Anschluss an die Eröffnung ergab sich die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Brigitte Bornemann, der Bundesvorsitzenden des Bessarabiendeutschen Vereins e. V.; sie berichtet nicht nur über die neue Ausstellung, sondern auch über Hilfsprojekte für die Menschen in den einstigen bessarabiendeutschen Siedlungen in der Ukraine. Foto: Tobias Weger

Podcast

Die Erfahrung der Bewegung: Franz Hodjak im Gespräch

von IKGS München

Der vielfach ausgezeichnete Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und frühere Lektor der deutschsprachigen Abteilung des Dacia Verlags Franz Hodjak, der regelmäßig in den „Spiegelungen“ publiziert, sprach mit Enikő Dácz in Usingen über seine Laufbahn, seinen neuen Gedichtband „Im Ballsaal des Universums“ und die Lyrik sowie Aphorismen der letzten Jahre. Ausgehend von seinem früheren steten Unterwegssein und der Hegelschen Dialektik reflektierte er die drei Säulen seiner Poetik, seine Vorlieben für Gattungen, politische Lyrik genauso wie die aktuelle Diktatur seiner Krankheit, oder die Erfahrungen mit wechselnden literarischen Kontexten. Zwischendurch las er aus Gedichten vor. Foto: Enikő Dácz

Podcast

Mobilization through Sport ‒ A New Volume in Focus

von IKGS München

Enikő Dácz discusses the newest issue of the Yearbook “Danubiana Carpathica” titled “Movement – Organization – Ideology. Mobilization through Sport in Southeast Europe in the 19th and 20th Centuries” with volume editors Angela Ilić and Tobias Weger. They explain why they decided to include several English contributions in the book and why they even wrote a separate introduction in English, what some of the most surprising discoveries in the process were, and what sets this volume apart from many other publications on sports in Southeast Europe.

Podcast

Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa – ein Werkstattgespräch

von IKGS München

Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Angela Ilić und Tobias Weger, den Herausgebern des Jahrbuchs „Danubiana Carpathica“ zum Thema „Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert“. Sie erläutern, weshalb es sich lohnt, sich noch intensiver als bisher mit der Sportgeschichte Südosteuropas zu befassen, die als eine Art Lackmuspapier für soziale, politische, nationale, ethnische und sogar konfessionelle Entwicklungen im Donau-Karpaten-Raum gesehen werden kann. Und weshalb es dabei nicht nur um Fußball geht… Weitere Informationen zum Band und zur Reihe „Danubiana Carpathica“: https://www.ikgs.de/danubiana

Podcast

,,Wie erinnert eine Stadt?“: Thomas Perle im...

von IKGS München
Video
Podcast

,,Gute Gedichte sind Zufluchtsorte.“ Christian T. Klein im Gespräch

von IKGS München

Drei Jahre nach seinem literarischen Debüt in den Spiegelungen erhielt Christian T. Klein den Rolf-Bossert-Gedächtnispreis 2023. Nach der Preisverleihung, die am 9. Mai im Rahmen der Deutschen Literaturtage in Reschitza (rum. Reșița) stattfand, sprach er mit Enikő Dácz über seine „Wittstock-Initiation“, den sprachlichen Zugang zur Wirklichkeit, die „Liebesbeziehung“ zum Rumänischen und den Weg, der ihn zur Literatur und parallel dazu aus Rumänien über Deutschland „nach Hause“, nach Wien führte. Foto: Beatrice Ungar

Video

Beiträge unserer Autor:innen zum Lesen, Sehen und Hören.

Unser Blog Zwischen Grenzen macht auf verschiedene Aspekte der Grenzen im zentral- und südosteuropäischen Raum aufmerksam. Die kulturelle, religiöse und politische Geschichte der Regionen wirkt sich auch auf das heutige Leben aus – ist aber vielleicht gar nicht mehr so sichtbar.

In der Video-Reihe Spot On werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern. Sprachliche, nationale und politische Grenzen beinflussten zwangsläufig ihr Leben und Werk.

Die Podcast-Serie Münchner Grenzerfahrungen setzt sich mit Menschen auseinander, deren Leben von Grenzüberschreitungen geprägt ist. Herkunft, Ankunft und Rückkehr stellen sich als dynamische Komponenten ihrer Biografien heraus.