Raum
Auf Sprachspuren: Sprachliche Phantomgrenzen in Serbien
Ehemalige politische und kulturelle Grenzen machen sich in Südosteuropa auch heute noch bemerkbar. Diese Phantomgrenzen sind zum Teil durch regional unterschiedliche Sprachpraktiken erkennbar. In Serbien sind besonders viele verschiedene sprachliche Einflüsse vorhanden, die vieles über die Geschichte des Landes offenbaren. Der Beitrag stellt die wichtigsten dieser Einflüsse vor.
Ehemalige politische und kulturelle Grenzen machen sich in Südosteuropa auch heute noch bemerkbar. Diese Phantomgrenzen sind zum Teil durch regional unterschiedliche Sprachpraktiken erkennbar. In Serbien sind besonders viele verschiedene sprachliche Einflüsse vorhanden, die vieles über die Geschichte des Landes offenbaren. Der Beitrag stellt die wichtigsten dieser Einflüsse vor. Read More
Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Dobrudscha
Konfessionen oder Religionen?
Die Dobrudscha ist eine europäische Grenzregion zwischen Donau und Schwarzem Meer. Menschen unterschiedlicher ethnischer und religiöser Zugehörigkeit leben dort zusammen. Wie wirkt sich diese multikulturelle Vielfalt im Alltag aus? Wie war dies in früheren Jahrzehnten?
Die Dobrudscha ist eine europäische Grenzregion zwischen Donau und Schwarzem Meer. Menschen unterschiedlicher ethnischer und religiöser Zugehörigkeit leben dort zusammen. Wie wirkt sich diese multikulturelle Vielfalt im Alltag aus? Wie war dies in früheren Jahrzehnten? Read More
Literarische Grenzen und Entgrenzungen
Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich und die Literaturpolitik des Dritten Reichs Warum schlugen die zwei bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Autoren in den 1930er-Jahren einen ideologischen Weg ein? Welche Rolle übernahmen sie in der Literaturpolitik im Dritten Reich? Diesen Fragen geht die Literaturwissenschaftlerin Enikő Dácz nach.
Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich und die Literaturpolitik des Dritten Reichs Warum schlugen die zwei bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Autoren in den 1930er-Jahren einen ideologischen Weg ein? Welche Rolle übernahmen sie in der Literaturpolitik im Dritten Reich? Diesen Fragen geht die Literaturwissenschaftlerin Enikő Dácz nach. Read More