Neueste Beiträge:

Video

Round Table | Die Rolle der Humanities im öffentlichen Diskurs

von IKGS München

Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Podcast

Bundesfreiwilligendienst im IKGS

von IKGS München

Tobias Weger, Bundesfreiwilligendienst-Betreuer im IKGS, lässt mit „Bufdie“ Daniel Stadtmüller sein Freiwilligenjahr im IKGS Revue passieren.

Podcast

Franz Hodjak: ,,Im Ballsaal des Universums“

von IKGS München
Podcast

Runder Tisch: Humanities im Krieg – Zwischen Haltung und Zurückhaltung 

von IKGS München

Wie finden humanitäres Engagement und Humanities zusammen, ohne sich einen „Bias“ vorwerfen lassen zu müssen? Ein Round Table-Gespräch mit Fanziska Davies, Judith Kohlenberger, Oxana Matiychuk und Philipp Ther.

Podcast

Kulturhauptstadt Temeswar 2023: Bücher, Bilder, Banatica  

von IKGS München

Im Gespräch mit seinen Kolleginnen und Kollegen Konrad Gündisch, Tobias Weger, Enikő Dácz und Angela Ilić stellt Podcast-Host Florian Kührer-Wielach die Angebote und Aktivitäten des IKGS rund um die Kulturhauptstadt 2023 Temeswar/Timișoara vor.

Podcast

Der Tod des Poetologen – zum literarischen Erbe Richard Wagners

von IKGS München

Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach spricht mit der Literaturwissenschaftlerin und Wagner-Spezialistin Dr. Christina Rossi über das literarische Erbe des im März 2023 verstorbenen, aus dem Banat stammenden Schriftstellers Richard Wagner. Was macht Wagner zum „Poetologen“? Wie ist sein breites Oeuvre im Kontext der deutschen Literatur zu verorten?

Podcast

Wo die Hunde in drei Sprachen bellen – Die Autorin Ioana Pârvulescu im Gespräch

von IKGS München

Ioana Pârvulescu gibt Einblicke in ihre mehrsprachige Kindheit in Kronstadt/Brașov/Brassó, spricht über die Perspektiven auf die „große“ Geschichte sowie die „kleinen“ Geschichten, ihre Schreibstrategien und die Zusammenarbeit mit dem Übersetzer Georg Aescht, der den Roman „Inocenții“ (Die Unschuldigen) ins Deutsche übertragen hat. Eine Rezension zum Buch ist in der aktuellen Ausgabe der Spiegelungen zu lesen.

Podcast

Die Deutschen und ihr Siebenbürgen – Ein Generationengespräch

von IKGS München

Die in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung Beatrice Ungar und die Leiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Bayern Nadine Konnerth-Stanila sprechen über ihre Perspektiven auf und aus Siebenbürgen. Ein Austausch zwischen drei mit der Region Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen verbundenen Frauen aus verschiedenen Generationen und Lebenswelten, moderiert von Donauwellen-Gastgeber Florian Kührer-Wielach. Aufzeichnung des Podiumsgesprächs „Die Deutschen und ihr Siebenbürgen“ vom 9.11.2022 im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsche Identitäten in Mittel- und Südosteuropa“ stattfand.

Podcast

Eszter Stricker: In mehreren Ländern und Sprachen zuhause

von Angela Ilic

Eszter Stricker studiert Geschichte und Kulturmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Während 2021 war sie als Projektmitarbeiterin im IKGS tätig. Im Gespräch mit IKGS-Mitarbeiterin PD Dr. Angela Ilić erzählt sie über die zahlreichen Grenzen, die sie seit ihrer Kindheit überquert hat und die sie in ihrem Alltag in München regelmäßig überquert.

Video
Text

Namen in Klammern. Wie gibt man Ortsnamen im Grenzgebiet an?

von Anna Paap

Die lange deutsch-tschechische Mehrsprachigkeit in den heutigen Grenzgebieten Tschechiens prägte sich auch in die Ortsnamen ein. Viele Gemeinden haben historisch sowohl einen tschechischen als auch einen deutschen Namen. Ein kurzer Überblick lädt zu einem vertiefenden Youtube-Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Tereza Klemensová ein.

Beiträge unserer Autor:innen zum Lesen, Sehen und Hören.

Unser Blog Zwischen Grenzen macht auf verschiedene Aspekte der Grenzen im zentral- und südosteuropäischen Raum aufmerksam. Die kulturelle, religiöse und politische Geschichte der Regionen wirkt sich auch auf das heutige Leben aus – ist aber vielleicht gar nicht mehr so sichtbar.

In der Video-Reihe Spot On werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern. Sprachliche, nationale und politische Grenzen beinflussten zwangsläufig ihr Leben und Werk.

Die Podcast-Serie Münchner Grenzerfahrungen setzt sich mit Menschen auseinander, deren Leben von Grenzüberschreitungen geprägt ist. Herkunft, Ankunft und Rückkehr stellen sich als dynamische Komponenten ihrer Biografien heraus.