Neueste Beiträge:

Podcast

,,Jeder hat sein Dorf“. Balthasar Waitz im Gespräch

von IKGS München

Mit dem 1950 in Nitzkydorf (rum. Nițchidorf) geborenen Banater Autor und Publizisten Balthasar Waitz traf sich Enikő Dácz in Temeswar. Er sprach über die aktuelle deutschsprachige Literaturszene der europäischen Kulturhauptstadt 2023 und seinen literarischen Werdegang. Foto: Demokratisches Forum der Banater Berglanddeutschen

Podcast

Heimat ist ein Dialog: Textwanderung mit Katharina Eismann

von IKGS München

Mit der Autorin Katharina Eismann sprach Enikő Dácz über die literarische Installation „Nach dem Fest das Fest“, die dank des Goethe Instituts im Mai 2023 in Temeswar zu sehen war. Die literarische Tafel gestaltete Eismann zusammen mit Hagen Bonifer und Sven Eismann. Foto: Enikő Dácz, IKGS

Text

Czernowitz im Herbst 2023, zweites Kriegsjahr

von Renate Nimtz-Köster

Schon wieder Czernowitz? Ist nicht alles über diese Stadt in der ukrainischen Bukowina gesagt und geschrieben worden? Noch lange nicht, wie die Journalistin, Publizistin und Czernowitz-Kennerin Renate Nimtz-Köster in ihrer aktuellen Reportage über Czernowitz zeigt.

Video

Akademische Kooperation, humanitäre Hilfe und Kulturgutschutz

von Florian Kührer-Wielach

Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Video

Die ,,Residenz“ – Genese und transregionale Bedeutung eines Weltkulturerbes

von Robert Born

Die ,,Residenz“ – Genese und transregionale Bedeutung eines Weltkulturerbes | Robert Born (BKGE Oldenburg) Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Video

Von Franz Josef bis Jurij Fedkowytsch: Der Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Tamara Marusyk

Tamara Marusyk: Von Franz Josef bis Jurij Fedkowytsch: Der Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Video

Die Arbeit des Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine/Ukraine Art Aid Center

von Olena Balun

Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Video

Was geht digital? Kulturgüterrettung im Angesicht des Krieges gegen die Ukraine

von Gudrun Wirtz

Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Video

Risikomanagement für Kulturgüter

von Anna Maria Kaiser

Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Video

Round Table | Die Rolle der Humanities im öffentlichen Diskurs

von IKGS München

Internationales Symposium „Humanität und Humanities: Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation“ | 8. Mai 2023, 10–15 Uhr | Universität Wien, Sky Lounge

Podcast

Bundesfreiwilligendienst im IKGS

von IKGS München

Tobias Weger, Bundesfreiwilligendienst-Betreuer im IKGS, lässt mit „Bufdie“ Daniel Stadtmüller sein Freiwilligenjahr im IKGS Revue passieren.

Podcast

Franz Hodjak: ,,Im Ballsaal des Universums“

von IKGS München

Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz über Franz Hodjaks soeben bei danube books (Ulm) erschienenen Lyrikband „Im Ballsaal des Universums“. Die Herausgeberin des Buches verrät im Gespräch nicht nur, warum Sie die poetische Herangehensweise Hodjaks so schätzt, sondern liest auch drei ihrer liebsten Gedichte aus dem Band selbst vor. „Im Ballsaal des Universums“ erscheint im Rahmen einer Kooperation von danube books und dem IKGS München.

Beiträge unserer Autor:innen zum Lesen, Sehen und Hören.

Unser Blog Zwischen Grenzen macht auf verschiedene Aspekte der Grenzen im zentral- und südosteuropäischen Raum aufmerksam. Die kulturelle, religiöse und politische Geschichte der Regionen wirkt sich auch auf das heutige Leben aus – ist aber vielleicht gar nicht mehr so sichtbar.

In der Video-Reihe Spot On werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern. Sprachliche, nationale und politische Grenzen beinflussten zwangsläufig ihr Leben und Werk.

Die Podcast-Serie Münchner Grenzerfahrungen setzt sich mit Menschen auseinander, deren Leben von Grenzüberschreitungen geprägt ist. Herkunft, Ankunft und Rückkehr stellen sich als dynamische Komponenten ihrer Biografien heraus.