Literatur

Der Schriftsteller Heinrich Zillich und die Kontinuität seiner europäischen Retro-Vision

Read More

Der Siebenbürger Heinrich Zillich stieg im „Dritten Reich“ zu einem erfolgreichen Schriftsteller und Künstler auf. Nach dessen Ende beschränkte sich sein Einfluss auf das Vertriebenenmilieu. Sein neues Lebensthema: das Abendland, die Auferstehung des Reiches und die Rolle des Deutschtums in der Retro-Vision des europäischen Kontinents Read More

Mehrsprachigkeit als „neue“ Norm

Read More

Spot on Leo Perutz

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Spot on Maria Stona

Read More

Der Adalbert Stifter Verein und das Kulturreferat für die böhmischen Länder beschäftigen sich mit der deutschsprachigen Kultur und Kunst auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. In Spot on werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, deren Werk und Leben wir besonders schätzen. Read More

Prager Autoren im Leipziger Verlag Kurt Wolff

Read More

Um 1900 suchten Prager Autoren um Max Brod und Franz Kafka nach Möglichkeiten, mit ihren Texten ein breiteres deutschsprachiges Publikum zu erreichen. Sie fanden sie jenseits der Grenze in der deutschen Buchstadt Leipzig. Hier hatten zwei junge Verleger gerade einen neuen Kulturverlag gegründet: Ernst Rowohlt und Kurt Wolff. Was machte gerade dieses junge Unternehmen so attraktiv für die Prager Avantgarde? Read More

Literarische Grenzen und Entgrenzungen

Read More

Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich und die Literaturpolitik des Dritten Reichs Warum schlugen die zwei bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Autoren in den 1930er-Jahren einen ideologischen Weg ein? Welche Rolle übernahmen sie in der Literaturpolitik im Dritten Reich? Diesen Fragen geht die Literaturwissenschaftlerin Enikő Dácz nach. Read More